Turniere Spielberichte  

Mündener SC Club ch Klassisch Schach 2018 / 19

1 Thiel,Moritz
&;
0 1 1 1 1 1 1 1  1 1
9.0
2 Niemeyer,Norbert 1
&;

 0,5 1 1 0 1 1 1 1 7.5
3 Sabuninas,Nikolajus 0
&;

1 1  1 1 1 1 1 7.0
4 Block, Joachim
0 0.5 0
&;
0
0,5  1 1 1  1 6.0
5 Schäfer Marc 0 0
1
&;
1 0 0 1 1 1 5,0
6 Jentsch, Walter 0 0 0 0,5 0
&;
1 1 0 1 1 4.5
7 Uwe, Will 0 1  0  0 1 0
&;
 0 1 0 1 4.0
8 Schopf,Thomas 0 0 0 0 1 0
&;
0,5 1 0 3.5
9 Credner,Rudolf 0 0 0 0 0 1 0 0,5
&;
0 1 2.5
10 Vladimir, Rasan  0 0 0 0 0 1 0 1
&;
0,5 2.5
11 Paul, Rasan 0 0 0 0 0 0 1 0 0.5
&;
1.5

 

Mündener SC ch Rapid 2018

1 Thiel,Moritz
&;
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 10.0
2 Block,Joachim 0
&;
0 1 1 1 1 1 1 1 1 8.0
3 Sabuninas,Nikolajus 0 1
&;
05 0 1 0,5   1 1 1 6.0.
4 Jentsch,Walter 0 0 0,5
&;
1 1 1 1 0 0 1 5.5
5 Schaefer,Marc 0 0 1 0
&;
0 1 0 1 1 1 5.0
6 Schopf,Thomas 0 0 0 0 1
&;
0 1 1 1 1 5.0
7 Niemeyer,Norbert 0 0 0,5 0 0 1
&;
0 1 1 1 4.5
8 Uwe, Will 0 0   0 1 0 1
&;
1 0 0 3.0
9 Credner,Rudolf 0 0 0 0 0 0 0 1
&;
1 0,5 2.5
10 Vladimir, Rasan 0 0 0 1 0 0 0 0 0
&;
1 2.0
11 Paul, Rasan 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0,5
&;
1.5

24. August 2017, Vereinsturnier:
Fast gab es eine faustdicke Überraschung in der Begegnung zwischen unserem Neuzugang Steffen Berndt und Joachim Block. Der Vorsitzende und Nachziehende Joachim geriet in eine Mattkombination, zum Glück für ihn fand sein Gegenüber nicht die richtigen Züge um den Sack zu zumachen. Wie so oft, wer Chancen nicht nutzt wird bestraft, so auch hier, mit viel Hilfe von der Schachgöttin Caissa konnte Joachim den Spieß umdrehen und die volle Punktzahl für sich verbuchen. Sehr viel Spannung war im zweiten Spiel zwischen Nikolajus Sabuninas und Thomas Schopf, sodass die Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Lange Zeit stand es ausgeglichen mit leichtem Vorteil für den Spieler mit den schwarzen Steinen. Erst durch eine Ungenauigkeit konnte unser zweiter Neuzugang aus Litauen in die Stellung von Thomas eindringen und die Oberhand gewinnen. Durch die im weiteren Verlauf klare Spielführung erzielte der Anziehende den Punktgewinn

17. August 2017, Vereinsturnier:
Walter Jentsch konnte durch seinen Sieg, er zwang seinen Kontrahenden mit einer Kombination zum Verlust einer Leichtfigur, gegen Uwe Will seine Tabellenführung in der A - Gruppe verteidigen. Trotz der Niederlage bleibt Uwe auf Rang zwei. Derzeit liegen die Favoriten Moritz Thiel und Norbert Niemeyer dahinter auf den Plätzen drei und vier, In der B - Gruppe musste sich Neuzugang Steffen Berndt gegen Thomas Schopf geschlagen geben. Noch in der Eröffnung geriet er nach wenigen Zügen in eine Mattkombination

10. August 2017, Vereinsturnier:
Zwei Begegnungen wurden in der A - Gruppe durchgeführt. Moritz Thiel ist weiterhin auf Erfolgsspur. Gegen Marc Schäfer erzielte er in einem Turmendspiel mit besserer Bauernstruktur den vollen Punktgewinn. In dem anderen Spiel machte Rudi Credner dem Favoriten Norbert Niemeyer das Leben schwer. In einer positionell geführten Partie verteidigte sich Rudi zunächst sehr zäh und erfolgreich. Erst als es in taktische Gewässer ging lief Rudi in eine Bauerngabel, was eine Figur, später noch die Dame und somit die Partie kostete

3. August 2017, Vereinsturnier:
Eine hart umkämpfte Partie zwischen Uwe Will, das sehr gute Ergebnis von den Velmarer Schachtagen verlieh ihm Rückenwind, und Norbert Niemeyer endete im Springerendspiel Remis. Uwe hatte die bessere Stellung und Chancen auf die volle Punkteausbeute, Norbert brachte alle Kraft auf um das Remis zu sichern.

6. Juli 2017, Vereinsturnier:
Nach dem Monatsblitz fand noch eine Vereinsmeister Partie im klassischen Schach zwischen Uwe Will und Rudi Credner statt. Die beiden Kontrahenten lieferten sich eine hart umkämpfte Partie, die nach der Eröffnung im Mittelspiel noch keinen klaren Gewinner aufweisen konnte. Allerdings übte Uwe starken Druck am Königsflügel aus und konnte seinen Gegenüber zu Schwächung desselben verleiten was zunächst einen Bauern kostete. Später verlor Rudi durch einen Doppelangriff einen Turm und kurz danach die Partie.

29. Juni 2017, Vereinsturnier:
Mit einem Pauckenschlag endete die erste Runde in der A - Gruppe. Moritz Thiel wählte als Anziehender gegen Uwe Will eine Eröffinung die wegen ihrer Schärfe und Gefählichkeit selten bei Turnierpartien angewandt wird. - Königsgambit. Auf dem Brett brannte es lichterloh, Moritz hatte das Heft des Handels stes fest im Griff, Uwe musste sich nach zäher Verteidigung geschlagen geben. Norbert Niemyer brauchte in der Auftaktrunde noch nicht ins Geschehen eingreifen, er hatte spielfrei, Auf gehts zur Runde zwei, nur die B - Gruppe hing noch hinterher, hier müssen noch Partien absolviert werden.

21. Juni 2017, Vereinsturnier:
Nach der Blitzauftaktrunde hat das Vereinsturnier mit klassischer Bedenkzeit in der A –Gruppe begonnen. Die ersten Partien wurden absolviert. Irina Gukasjan hatte einen schlechten Start, sie musste  sich jeweils gegen Marc Schäfer  sowie gegen Walter Jentsch geschlagen geben. Der Neuzugang Rudi Credner machte es mit den schwarzen Steinen  seinen Kontrahenten Walter Jentsch nicht leicht. Der Nachziehende stand zeitweise besser, zum Schluss erreichte er sogar eine Gewinnstellung. Hier zeigte sich aber die mangelte Erfahrung, Walter konnte das Blatt noch einmal umdrehen, sich befreien und den vollen Punkt für sich verbuchen

Mündener SC ch qual blitz 2017

1 Niemeyer,Norbert
&;
1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 11.0 / 12
2 Wiktorczyk,Michel 0
&;
1 1 1 1 1 1 1 1 1 11.0 / 12
3 Thiel,Moritz 0 0
&;
1 1 1 1 1 1 1 1 10.0 / 12
4 Huebenthal,Erhard 0 0 0
&;
1 1 1 1 1 1 1 9.0 / 12
5 Schaefer,Marc 1 0 0 0
&;
0 1 1 1 1 1 8.0 / 12
6 Schopf,Thomas 0 0 0 0 1
&;
1 1 1 1 1 8.0 / 12
7 Jentsch,Walter 0 0 0 0 0 0
&;
1 1 1 1 6.0 / 12
8 Block,Joachim 0 0 0 0 0 0 0
&;
1 1 1 5.0 / 12
9 Credner,Rudolf 0 0 0 0 0 0 0 0
&;
1 1 4.0 / 12
10 Berndt,Steffen 0 0 0 0 0 0 0 0 0
&;
1 3.0 / 12
11 Gukasjan,Irina 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
&;
2.0 / 12

6. Juni 2017, Vereinsturnier Blitzrunde:
Aufgrund der erfreulich großen Teilnahme von 13. Schachspielern musste der Austragungsmodus etwas geändert werden. Die weiteren Disziplinen, klassisches -, sowie Rapidschach werden in zwei Gruppen  ausgetragen. Die jeweils ersten drei aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die Meisterschaft,. der Rest ermittelt den Besten in einer Vormeistergruppe .Nach dem Auftakt der Blitzrunde, setzen sich die Favoriten  an der Tabellenspitze fest. Diesmal konnte Norbert Niemeyer, nachdem er bei den Monatsblitz Wettbewerben etwas hinter seinen Erwartungen blieb, knapp vor Michel Wicktorcyk , mit gleicher Punktezahl aber mit der besseren Feinwertung, dass Blitzen für sich entscheiden. Moritz Thiel setzte sich vor Erhard Hübenthal durch Nach den vier Spitzenreitern, erreichten Thomas Schopf und Marc Schäfer einen hervorragenden geteilten fünften Rang. Die weitere Rangfolge ,Walter Jentsch, Joachim Block, vor den Neuzugängen Rudi Credner und Steffen Berndt. dahinter Irina Gukasjan .Schade zwei gute Blitzer waren verhindert, Uwe Will und ebenfall neu im Verein Nikolajus Sabunina aus Litauen, die beide erst nach der Auftaktrunde ins Turnier einsteigen. Nach der Rangfolge werden die Teilnehmer in den jeweiligen Gruppen gesestzt

27. April 2017, Vereinsturnier:
Das Vereinsturnier 2016/17 ist beendet: Bis zur letzten Partie stand noch nicht fest, wer Vereinsmeister wird, Erhard Hübenthal oder Moritz Thiel. Letzterer konnte nicht mehr in das Geschehen eingreifen und war zum Zuschauen verdammt. Erhard musste sich noch zweimal, jeweils mit den schwarzen Steinen, zum Wettkampf stellen. Gegen den drittplatzierten Norbert Niemeyer wählte Erhard die französische Verteidigung. Nachdem Norbert einen Bauern geopfert hatte, um einen druckvollen Angriff zu bekommen, rochierten beide Spieler zu verschieden Seiten, wonach sich eine scharfe Begegnung entwickelte. Im Mittelspiel konnte Erhard die Fäden in die Hand  bekommen, was ihn allerdings viel Zeit kostete. Im Endspiel unterliefen beiden Kontrahenten Fehler. Beide stellten jeweils eine Figur ein. Zwei Bauern gegen einen Läufer führten letztendlich zum Remis.

Um die Frage nach dem Vereinsmeister offen zu halten, musste Marc Schäfer in der zweiten Begegnung mindestens ein Remis erreichen. Durch den Einsatz strategischen Figurenabtauschens versuchte Marc eine Punkteteilung zu erzwingen. Ein unbedachter Zug führte allerdings zu einem schnellen Bauernverlust. Dieser Vorteil reichte Erhard aus um seine Position langsam zu verbessern und schlussendlich zu gewinnen.

Durch diese Ergebnisse erreichte Erhard Hübenthal den ersten Platz und wurde damit Vereinsmeister der Saison 2016/17. Moritz Thiel kommt dadurch auf einen guten zweiten Platz. Der Rest konnte sich, wenn schon nicht an einer guten Platzierung, wenigstens an dem Sprichwort „dabei sein ist alles“ erfreuen.


Mündener SC Club ch Klassisch Schach 2016

1 Thiel,Moritz 1812
&;
1 2 2 2 2 2 2 13 / 7
2 Hübenthal,Erhard
  1
&;
2 2 2 2 2 2 13 / 7
3 Niemeyer,Norbert 1704 0 0
&;
2 2 2 2 2 10 / 7
4 Block,Joachim   0 0 0
&;
2 1 2 2 7 / 7
5 Fabian,Christoph   0 0 0 0
&;
2 1 2 5 / 7
6 Schäfer,Marc 1701 0 0 0 1 0
&;
0 2 3 / 7
7 Jentsch,Walter   0 0 0 0 1 2
&;
0 3 / 7
8 Schopf,Thomas   0 0 0 0 0 0 2
&;
2 / 6

Mündener SC Club ch Rapid Schach 2016
1 Hübenthal,Erhard  
&;
1 1 1 1 1 0,5 1 6,5
2 Thiel,Moritz 1812 0
&;
1 1 1 1 1 1 6
3 Block,Joachim   0 0
&;
0 1 1 1 1 4
4 Schäfer,Marc 1701 0 0 1
&;
0 0,5 1 1 3,5
5 Schopf,Thomas   0 0 0 1
&;
1 0 1 3
6 Jentsch,Walter   0 0 0 0,5 0
&;
1 1 2,5
7 Niemeyer,Norbert 1704 0,5 0 0 0 1 0
&;
1 2,5
8 Fabian,Christoph   0 0 0 0 0 0 0
&;
0

10. November 2016, Vereinsturnier: 24. November 2016, Vereinsturnier:
Bauerngabel, Leichtfigur futsch, Partie verloren. Thomas Schopf konnte Moritz Thiel kein Bein stellen. Ohne große Schwierigkeiten erzielte der Tabellenführer Moritz den vollen Punktgewinn. Im Rapidschach gab es die erste Überraschung, der Favorit Norbert Niemeyer mit den schwarzen Steinen kam gegen Walter Jentsch unter die Räder. Hat Norbert seinen Kontrahenden unterschätzt? Ja!, das hat er. In der Aljechineröffnung wollte er zu viel, geriet ins Hintertreffen, verlor eine Leichtfigur. Walter beendete die Partie mit einer schönen Mattkombination, ersticktes Matt mit Springer.
Nichts war`s mit dem Zünglein an der Waage, um an der Tabellenspitze nochmal für Spannung zu sorgen. Thomas Schopf mit den weißen Steinen wählte die Eröffnung Königsindisch im Anzug gegen Erhard Hübenthal. Leider öffnete er zu früh die Stellung, was Erhard postum ausnutzte. Auch ein Figurenopfer von Thomas konnte das Blatt nicht mehr wenden, Erhard schloß zum Tabellenführer Moritz auf, beide belegen Derzeit Punktgleich Rang eins. Da Norbert noch gegen Erhard antreten muß, kann es noch zu einem Platzwechsel kommen. Gleichzeitig hat das Rapidschach begonnen, in der Partie Walter Jentsch gegen Moritz Thiel konnten die Kibitze eine interessante Partie verfolgen. Walter brachte seinen jungen Gegner in Bedrängnis, Moritz fand mit seinen Springer einen raffinierten Zug, der ihn befreite, Walter war nach diesem Manöver etwas aus dem Tritt gekommen, machte im Anschluß einen Fehler was die Partie kostete. In der zweiten Begenung zwischen Marc Schäfer und Joachim Block, konnte sich Marc durchsetzen. Im Vergleich zum Vorjahr hatte Joachim einen schlechten Start.

14. April 2016, Vereinsturnier:
Zwei Begegnungen wurden in der Auftaktrunde gespielt. Auf Remis einigten sich Marc Schäfer und Joachim Block.  Die etwas besseren Möglichkeiten zum vollen Punktgewinn lagen auf der Seite von Marc. Die Remisofferte erfolgte in unklarer Stellung, hier hätten beide Kontrahenten noch ein bisschen ihre Klötzchen schieben können. Interessant und lehrreich verlief die Partie zwei, zwischen  Moritz Thiel und Christoph Fabian. Noch beflügelt durch den Sieg in der vorgezogenen Partie gegen Marc Schäfer, übernahm Christoph sofort aus der Eröffnung heraus mit den schwarzen Steinen die Initiative. Er übte starken Druck mit einer Batterie, bestehend aus Läufer und Dame auf der Diagonale h1 – a8  auf die Königsstellung von Moritz aus. Leider unterliefen Christoph in der weiteren Folge zwei ungenaue Züge, dass nutzte sein Gegner zum Konter posthum aus, erzwang durch eine Kombination Figurengewinn von einem Turm, sowie von einem Springer, danach war die Partie zugunsten von Moritz entschieden.. Was ist alles im Schach möglich! Zwei ungenaue Züge, Partie Futsch.

21. April 2016, Vereinsturnier:
Erhard Hübenthal hatte wenig Mühe in der ersten Runde gegen Walter Jentsch. Mit einer Miniaturpartie, 20 Züge, erreichte er die volle Punktzahl. Ein Figurenverlust und ein Einbruch in die Rochadestellung brachte die Entscheidung

12. Mai 2016, Vereinsturnier:
Mit den schwarzen Steinen setzte sich Thomas Schopf zum Auftakt gegen Walter Jentsch durch. Ein sehr guter Start ins Turnier mit einer postionell angelegten Partie in der Thomas seinem Gegner überspielte und im Endspiel mit zwei Mehrbauern die Glückwünsche entgegennahm.

19. Mai 2016, Vereinsturnier:
In Runde zwei konnten sich bisher die Spieler mit den schwarzen Steinen durchsetzen. Joachim Block musste die Qualität und einen Bauern Moritz Thiel geben, was Moritz zum Sieg reichte. Viel schwerer hatte es Norbert Niemeyer als Nachziehender gegen Christoph Fabian. Christoph mit den weißen Steinen musste den Verlust von drei Bauern verschmerzen. Er wehrte sich verbissen, die Partie ging fast über die gesamte Bedenkzeit, aber mit viel Mühe und Kampf konnte Norbert die ersten Punkte erzielen